Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter Januar 2021

Auch wenn der Januar schon ein paar Tage zählt, begrüßen wir Sie im neuen Jahr und wünschen Ihnen einen guten und erfolgreichen Start – verbunden mit der Hoffnung, dass wir im Laufe der nächsten Monate Schritt für Schritt in Richtung Normalität zurückkehren können.

2020 konnten wir Ihnen in bavarikon rund 60.000 Neuzugänge präsentieren und auch für 2021 haben wir uns so einiges vorgenommen: Ohne zu viel verraten zu wollen – es sind spannende virtuelle Ausstellungen in Vorbereitung und zahlreiche neue Sammlungen aus ganz Bayern warten darauf, veröffentlicht zu werden!

Zum Jahresauftakt stellen wir folgende sehens- und lesenswerte Neuheiten vor: historische Schulbücher, Ansichten von Aschaffenburg und Umgebung, medizinische Handschriften sowie historische Messinstrumente in 3D!

Neue Sammlung
Historische Schulbücher des 16. bis 20. Jahrhunderts aus Bayern

Fibeln, Vorlegeblätter, Rechentabellen: Welche Lehrmaterialien gab es zu Zeiten der Großeltern und Urgroßeltern – und der Generationen davor? In bavarikon finden Sie ab jetzt eine Auswahl von 300 Bänden der umfassenden Sammlung historischer Schulbücher der Universitätsbibliothek Augsburg. Mit ihrem reichen Quellenmaterial zählt sie zu den bedeutendsten Spezialsammlungen ihrer Art in Deutschland.

Neue Sammlung
Ansichten aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Neu in bavarikon sind 150 Ansichten aus der Graphischen Sammlung des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg. Der Bestand ist vor allem auf topografische Darstellungen der Region „Bayerischer Untermain“ mit Schwerpunkt Aschaffenburg ausgerichtet und umfasst Bilderbogen und Buchillustrationen unterschiedlichster Formate und Techniken, z. B. Kupferstiche, Radierungen, Aquatinta, Lithografien, Stahl- und Holzstiche sowie Zeichnungen und Aquarelle.

Neue Sammlung
Medizinhandschriften der Staatsbibliothek Bamberg

Zahlreiche medizinische Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg werden in bavarikon ab jetzt in einer Sammlung präsentiert, darunter Werke wie die Bamberger Chirurgie (Msc.Med.7), der Bamberger Blutsegen (in Msc.Med.6) und das berühmte Lorscher Arzneibuch (Msc.Med.1), das als Meilenstein der abendländischen Medizingeschichte gilt. Es entstand Anfang des 9. Jahrhunderts in der südhessischen Benediktinerabtei Lorsch und gelangte vor 1.000 Jahren durch Kaiser Heinrich II. (gest. 1024) nach Bamberg. 2013 wurde es in das Register des UNESCO-Dokumentenerbes aufgenommen.

Neue 3D-Modelle
Historische Messinstrumente aus dem Deutschen Museum

Wir freuen uns über zwei neue 3D-Modelle. Die Neuzugänge – ein Astrolabium von Heinrich Höing und eine Äquatoriale Ringsonnenuhr von Canivet – ergänzen die bereits bestehende Sammlung „Die Messung von Zeit und Raum: Historische Messinstrumente aus dem Deutschen Museum“. In bavarikon lassen sich die 3D-Modelle hin und her bewegen, verkleinern, vergrößern und drehen. Außerdem erfahren Sie dort, zu welchem Zweck die Messinstrumente jeweils eingesetzt wurden und wie sie funktionieren.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen