Wir haben Grund zum Feiern: Unsere neu gestaltete Webseite wartet ab jetzt auf Ihren Besuch! Intuitive Zugänge und neue Angebote wie unsere neue Sammlungsseite laden dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen und die mittlerweile über 440.000 Objekte in bavarikon zu erkunden.
In den nächsten Newsletter-Ausgaben werden wir mehr über die Neuerungen berichten.
Zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert sich bavarikon in neuem Gewand. Bayerns digitale Schatzkammer hat ihre Website überarbeitet und bietet einen optisch und funktionell verbesserten Zugang zur Welt von Kunst, Kultur und Wissensschätzen aus bayerischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Schauen Sie vorbei!
P.S. Vereinzelt kommt es beim Aufruf der neuen bavarikon-Seite zu Anzeigeproblemen. Diese lassen sich in der Regel durch Strg + F5 beheben (Leeren des Seitencaches).
Wir haben im Juli eine besondere Wegmarke erreicht: Das 500. Highlight in bavarikon ging online! Der rote Fliegenpilz ist Teil unserer neuen Sammlung von Pilzaquarellen aus dem Bestand der Botanischen Staatssammlung München. Insgesamt gingen rund 1.900 Pilzaquarelle des Pilzsammlers Dr. Fritz Wohlfarth (1906-2005)" in bavarikon online.
Zum Onlinegang unserer neuen Webseite präsentieren wir im Rahmen einer Plakataktion in vielen Städten im Freistaat eine Auswahl aus "Bayerns digitaler Schatzkammer". 18 Highlights aus unterschiedlichen Museen, Archiven und Bibliotheken zieren drei neue Plakate. Haben Sie schon eins entdeckt? Dann schicken Sie uns gerne ein Foto an presse@bavarikon.de
Im Juli wird es mythisch: Wir nehmen Sie mit zu einer der auffälligsten Felsformen im Berchtesgadener Land, um die sich so manch Sage rankt - die "Steinerne Agnes"! Außerdem erfahren Sie, warum täglich um fünf nach zwölf in Cham in der Oberpfalz die französische Nationalhymne erklingt ...
- Beierl und die „Steinerne Agnes“ - Geschichten aus den Alpen: Berge üben eine Faszination auf uns aus - vermutlich gibt es dort deshalb auch zu vielen Orten Volkserzählungen. Über eine erzählen wir in der neuen Podcast-Folge.
- Der Mann aus Cham & die Marseillaise: Bock auf Schule hat er nicht wirklich. Ihn fasziniert das Militärwesen. Johann Nikolaus Graf von Luckner aus Cham legt eine steile Karriere hin. Was der Mann aus der Oberpfalz mit Frankreich und der Marseillaise zu tun hat? Hören Sie selbst.