Albrecht Altdorfer ist die wichtigste Künstlerpersönlichkeit Regensburgs. Er unterhielt ab 1505 bis zu seinem Tod 1538 seine Werkstatt in der Stadt. Sie wird zu den innovativsten Kunstwerkstätten dieser Zeit gerechnet.
Umso mehr freuen wir uns, Ihnen nun in bavarikon eine Altdorfer-Sammlung mit Druckgrafiken, Gemälden und Bauplastiken aus dem Historischen Museum in Regensburg zu präsentieren!
Ab jetzt finden Sie in bavarikon eine umfangreiche Sammlung von Druckgrafiken und Gemälden Albrecht Altdorfers aus dem Historischen Museum Regensburg. Das druckgrafische Werk des Regensburger Künstlers zeigt sowohl religiöse Darstellungen als auch unterschiedliche mythische Szenen in eindrucksvoller Weise.
Highlights der Sammlung sind außerdem das früheste erhaltene Tafelgemälde Altdorfers, „Die beiden Johannes“ sowie die Fragmente der einzigen von ihm erhaltenen Wandmalereien aus dem sogenannten Kaiserbad des Bischofshofs.
Die Bayerische Schlösserverwaltung verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Möbelsammlungen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie umfasst sowohl Möbelstücke, die von Kunsthandwerkern aus Bayern gefertigt wurden, als auch solche, die aus den internationalen Zentren der Möbelproduktion, etwa Paris, importiert wurden. In bavarikon finden Sie nun Filme ausgewählter Möbel aus der Münchner Residenz und dem Neuen Schloss Schleißheim. Aufwändig digitalisierte 3D-Modelle von Prunkmöbeln folgen in Kürze.
Unsere sämtlichen Inhalte können nun noch besser für Schule und Unterricht genutzt werden: Durch einfaches Kopieren der Link-URL können Lehrer alle bavarikon-Digitalisate inklusive aller Funktionalitäten in die Lernplattform mebis einbetten. Schüler können damit auf die Medien zugreifen, ohne die digitale Lehr- und Lernumgebung von mebis verlassen zu müssen.