Wissen Sie, was Regenbogenschüsselchen sind? Diese schöne Bezeichnung steht für schüsselförmig gewölbte Münzen der Kelten, die nach einem starken Gewitterregen vereinzelt auf den Feldern freigespült wurden. So entstand im Laufe der Zeit der (Volks-)Glaube, dass die Münzen immer dort auftauchen, wo ein Regenbogen zu sehen ist. In bavarikon wurde nun eine eigene Sammlung dieser geschichtsträchtigen Glücksbringer aufgebaut, die wir Ihnen sehr empfehlen!
Unter dem Schutz weit umfassender Wehrmauern wuchs ab dem 2. Jh. v. Chr. innerhalb der Oppida, den ersten Städten Mitteleuropas, die Bevölkerung und lebte in diesen Orten organisiert durch strikte Arbeitsteilung. In dieser komplexer gewordenen Gesellschaft prägten die Kelten im heutigen Süden Bayerns zunehmend eigene Münzen. In unserer neuen Sammlung zeigen wir beeindruckende Münzfunde aus dem Oppidum bei Manching, das als eine der bedeutendsten und größten jener frühen Städte gilt.
In bavarikon finden Sie ab jetzt musikalische Schätze der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, unserem neuen Partner. Den Schwerpunkt bilden Komponisten aus München und Bayern. Hervorzuheben ist die 30 Autographe umfassende Reger-Sammlung; Richard Strauss ist mit 19 Musikhandschriften vertreten. Prunkstück ist die Partitur von Johannes Brahms' Klarinettentrio op. 114.
Die Augsburger Weberfamilie der Fugger stieg im 15. und 16. Jahrhundert zu einem der mächtigsten Handelshäuser Europas auf. Jakob Fugger wird sogar als der wohl reichste Unternehmer seiner Zeit gehandelt. Dass die Familie Fugger ein eigenes „Geheimes Ehrenbuch“ besaß – ein überaus wertvolles und sehenswertes Zeugnis familiärer Selbstdarstellung - ist so nicht verwunderlich. Diese und weitere Quellen zur Geschichte der Familie Fugger können Sie ab jetzt in bavarikon bestaunen.