Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter April 2020

In Zeiten von Ausgangsbeschränkung und Kontaktverbot Kunst und Kultur zu erleben – das ist in bavarikon weiterhin uneingeschränkt möglich! Mehr noch – wir bemühen uns, stetig das Angebot auszubauen und freuen uns besonders, dass wir in diesen Tagen in der erweiterten Sammlung „Bücher zu Bayern“ rund 40.000 neue Inhalte für Sie bereitstellen können!

Damit haben wir die Marke von 300.000 Digitalisaten überschritten!

Online sind ab jetzt:

In unserem April-Newsletter werfen wir nicht nur einen Blick in unsere Sammlung „Bücher zu Bayern“, sondern zeigen Ihnen aus aktuellem Anlass, was sich in bavarikon zu Epidemien recherchieren lässt.

Bleiben Sie gesund!

Erweiterte Sammlung
Bücher zu Bayern

Von der „Apothekenordnung für das Königreich Bayern“ über „Die Trinkwasserverhältnisse der Stadt Augsburg“ von 1876 bis zur „Mannesnahrung der Bierbräuer“ – unsere deutlich erweiterte Sammlung „Bücher zu Bayern“ ist eine wahre Fundgrube! Sie ermöglicht es, die bayernrelevanten Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und der regionalen Staatlichen Bibliotheken zu durchsuchen. Es handelt sich um über 78.000 Bände mit maschinell erfassten Volltexten. Die Büchersammlung reicht nun bis zum Erscheinungsjahr 1877.

Grafik
Die Cholera-Epidemie im Jahr 1854

Grafiken zur Coronavirus-Pandemie findet man dieser Tage haufenweise - sei es zum Anstieg der Fallzahlen oder zur geografischen Ausbreitung. Das ist nicht neu. Auch der Verlauf der Cholera-Epidemie im Jahr 1854 in München wurde grafisch dargestellt. Das gesamte Digitalisat mit täglichen Fallzahlen finden Sie in bavarikon.

Karikatur
Der Praeservativ-Mann gegen die Cholera

„Nur eine Metallplatte, wie ein Teller groß, auf die Herzgrube gelegt und brav Pfefferminz genossen, dann ihr lieben Leutchen, hat’s keine Gefahr!“ Nicht nur in Zeiten von Corona ist man auf der Suche nach einem Heilmittel. Ein als Affe verkleideter Mann bietet auf der Druckgrafik von ca. 1840 Metallplatten und Pfefferminz gegen die Cholera an.

Bericht mit Karten
Ortspläne und Grafiken zur Cholera-Epidemie des Jahres 1866

Eine erschütternde Übersicht bieten die Karten und Grafiken im "Amtlichen Bericht über die Epidemieen der asiatischen Cholera des Jahres 1866 in den Regierungsbezirken Unterfranken und Aschaffenburg, Schwaben und Neuburg": Dort finden Sie beispielsweise Ortspläne, in denen bei einzelnen Häusern auch die Anzahl der Erkrankten und die jeweiligen Todesfälle eingetragen sind.

Choleraherz
Schutzamulett gegen die Cholera 1854

Während der Cholera-Epidemie 1854 waren unter der Münchner Bevölkerung sogenannte „Choleraherzen“ beliebt – Amulette, die vor einer Ansteckung schützen sollten. Der hier verwendete Stempel mit einer Anrufung der Mutter Gottes diente eigentlich zur Prägung von Pilgerzeichen. Die Herzform des Amuletts ist jedoch charakteristisch für ein Choleraherz, zu dessen Herstellung der Stempel nachgenutzt wurde.

Damit wünschen auch wir vom bavarikon-Team Ihnen und den Ihren, dass Sie gesund bleiben oder schnell wieder gesund werden!

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen