Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter Oktober 2020

Die Gutenberg-Bibel, die Kupferstiche von Michael Wening oder die bayerische Königskrone: Kennen Sie schon unsere Glanzlichter? Dabei handelt es sich um unsere Auswahl besonders herausragender Objekte, die zum kulturellen Erbe Bayerns gehören.

Elf neue Glanzlichter sind diesen Monat in bavarikon online gegangen, sodass wir Ihnen mittlerweile über 300 dieser ausgewählten Highlights in einer ansprechenden Übersicht präsentieren können! Hier können Sie unsere Glanzlichter kennenlernen.

Neue 3D-Modelle
Deutsches Museum: Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik

Wir freuen uns, mit dem Deutschen Museum einen neuen Partner in bavarikon begrüßen zu dürfen! Als eines der weltweit größten naturwissenschaftlich-technischen Museen besitzt es auch eine Sammlung historischer Messinstrumente aus den Fachgebieten Zeitmessung, Astronomie, Schifffahrt und Geodäsie. In bavarikon präsentiert das Deutsche Museum eine Auswahl von 3D-Modellen solcher Instrumente. Den Anfang machen eine einklappbare Sonnenuhr aus dem 17. Jahrhundert und eine Sternuhr aus dem 18. Jahrhundert, mit der sich nachts die Zeit messen ließ. Weitere 3D-Modelle werden folgen.

Neue Sammlung
Münzen aus der Archäologischen Staatssammlung München

Neu in bavarikon sind rund 1.800 archäologische Objekte, darunter die Sammlung „Römerzeitliche Münzfunde“. Darin warten zahlreiche Münzen mit spannenden Geschichten darauf, von Ihnen erkundet zu werden, z. B. die abgebildeten sechs Denare aus dem römischen Kastell Oberstimm. Die Einführung des silbernen Denars um das Jahr 211 v. Chr. bildete die Grundlage für den langfristigen Erfolg des römischen Münzwesens. Der Denar wurde die Leitwährung für die Besoldung von Soldaten und für den Handel mit Waren.

Neue Sammlung
Schätze aus der Hofbibliothek Aschaffenburg

Eine Auswahl des kleinen, aber bedeutsamen Aschaffenburger Handschriften- und Inkunabelbestands wird ab jetzt in bavarikon präsentiert. Darunter befinden sich 33 Zimelien in 35 Bänden aus der Hofbibliothek Aschaffenburg, die im Schloss Johannisburg untergebracht ist: Besonders herausragende Stücke sind das Fuldaer Festtagslektionar, das Mainzer Evangeliar (hier im Bild), das Missale Hallense und eine Gutenberg-Bibel.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen