Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter Juni 2021

Wir freuen uns über einen neuen Partner, das Richard-Wagner-Museum Bayreuth, das große Teile aus dem Nachlass von Richard und Cosima Wagner in bavarikon präsentiert. Außerdem erfuhr unsere sogenannte „Lilla“-Datenbank einen Relaunch und nachdem allerorts Fernweh und Reiselust wieder steigen, möchten wir sie auf eine neue Sammlung zu historischem Papiergeld Italiens hinweisen. Vielleicht erinnern Sie sich ja noch, wie Sie früher für den Italien-Urlaub Lire gewechselt haben?

Neue Sammlung
Nachlass des Komponisten Richard Wagner und seiner Frau Cosima

In bavarikon finden Sie ab jetzt rund 12.000 Dokumente aus dem Nachlass von Richard und Cosima Wagner: Er enthält zu einem großen Teil eigenhändige Briefe von und an Wagner, darunter Briefwechsel mit Franz Liszt, Friedrich Nietzsche und König Ludwig II. von Bayern. Ferner finden sich im Nachlass Libretti, Kompositions- und Orchesterskizzen sowie Erst- und Reinschriften von Partituren, die von der Entstehung der Opern Richard Wagners, wie z.B. "Lohengrin" oder "Tristan und Isolde" zeugen. Im Bild sehen Sie den Beginn des ersten Aufzugs aus Wagners eigenhändiger Partitur des "Parsifal" von 1881.

Relaunch der „Lilla“-Datenbank
Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945

Die Inhalte in dieser Datenbank mit dem etwas sperrigen Titel wurden durch den 2020 verstorbenen Historiker und Archivar Joachim Lilla erarbeitet. Mit fast 1.000 Biogrammen erschließt sie die Amtsinhaber nahezu aller Zweige der staatlichen Verwaltung Bayerns zwischen dem Ende der Monarchie 1918 und des Zweiten Weltkriegs 1945. Die kurzen Texte halten den momentanen Wissensstand über die jeweiligen Personen fest und wollen damit Grundlage und Anreiz für weitere Forschungen geben. Das Angebot erfuhr vor kurzem einen technischen Relaunch, der auch zusätzliche Möglichkeiten in der Recherche erlaubt. Die Biogramme wurden – soweit vorhanden – mit Porträtfotos aus dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek ausgestattet. Die Datenbank wird laufend erweitert und ergänzt.

Neue Sammlung
Papiergeld Italiens

Unsere neue Sammlung präsentiert Ihnen historische Banknoten und Papiergeld Italiens, genauer der Republik und des Königreichs Italien und einiger anderer historischer Staaten der Halbinsel. Die Sammlung ist Teil des noch laufenden Projekts „Papiergeld Europas“ unseres Partners, der HVB Stiftung Geldscheinsammlung. Darin werden Ihnen sukzessive Geldscheine und Banknoten des gesamten Kontinents präsentiert werden – aktuell sind es fast 900 Stück aus 16 europäischen Staaten bzw. ihrer Vorgänger.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen