Im Rahmen eines bavarikon-Projekts entdeckte einer unserer Partner, das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, eine seit mehr als 100 Jahren verschollene ottonische Kaiserurkunde. Wir freuen uns darüber, diese Wiederentdeckung ermöglicht zu haben. Und schließlich konnten wir unsere Ausstellung zu Ludwig II. überarbeiten und mit zahlreichen neuen Ausstellungsobjekten freischalten.
Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg verwahrt unter anderem die Überlieferung des ehemaligen Kollegiatstiftes St. Peter und Alexander. bavarikon förderte die Digitalisierung dieses Bestandes, was eine kleine Sensation zur Folge hatte: Während der Vorbereitungen zum Projekt wurde 2020 eine Urkunde wiederentdeckt, die über hundert Jahre verschwunden war – ausgerechnet die älteste originale Urkunde des Archivs, ein Diplom Kaiser Ottos II. aus dem Jahr 982. Ende Juni schaltete Digitalministerin Judith Gerlach die Sammlung des historisch bedeutenden Urkunden-Bestands persönlich frei. Daneben präsentiert das Stadt- und Stiftsarchiv Ortsansichten sowie Amtsbücher und Protokolle in bavarikon.
Ludwig II., der "Märchenkönig", zählt bis heute zu den bekanntesten Monarchen Europas. In bavarikon ging Mitte Juli eine neue virtuelle Ausstellung online, die in etwa 150 Dokumenten, Fotografien, Gemälden, Urkunden und Zeichnungen Leben und Leiden(schaften) Ludwigs vor dem Hintergrund historischer Umbrüche nachzeichnet. Die Ausstellung ist eine Überarbeitung des ehemaligen, aus der Bayerischen Landesbibliothek Online übernommenen Ludwig II.-Schwerpunkts, der als „Vertiefungsebene“ in die Ausstellung integriert wurde. Sie wurde konzipiert von der Bayerischen Staatsbibliothek, den Staatlichen Archiven Bayerns, dem Haus der Bayerischen Geschichte und der Bayerischen Schlösserverwaltung. Unter den Ausstellungsstücken finden Sie jetzt Objekte wie Palast-Entwürfe oder Ludwigs "Kaiserbrief" von 1870.