Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter Dezember 2021

Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen prachtvolle und spannende neue Inhalte aus Oberfranken: Das Diözesanmuseum Bamberg und die Bayerische Akademie der Wissenschaften stellen in unserer neuen virtuellen Ausstellung einen kunsthistorischen Schatz von Weltklasse vor: die Bamberger Kaisergewänder. Außerdem finden Sie nun mit den „Evangelischen Pfarrbeschreibungen Oberfrankens“ umfangreiches Quellenmaterial aus dem Landeskirchlichen Archiv der Ev.-Luth. Kirche, mit dem Sie in die Ortsgeschichte Oberfrankens eintauchen können. Wir beenden den letzten Newsletter des Jahres mit einem kurzen Rückblick: bavarikon 2021 in Zahlen.

Nicht zuletzt danken wir Ihnen für Ihr fortgesetztes Interesse und wünschen Ihnen friedliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr!

Neue virtuelle Ausstellung
Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung

Das Diözesanmuseum Bamberg ist im Besitz von sechs mittelalterlichen Gewändern, die wegen ihrer Pracht, ihres Alters und ihres Erhaltungszustandes weltweit einzigartig sind: die „Bamberger Kaisergewänder“ aus dem Umfeld Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. In unserer neuen Ausstellung können Sie mehr über die Geschichte der Gewänder erfahren und in zahlreichen Detailaufnahmen die prachtvollen Goldstickereien und Seidenstoffe aus nächster Nähe betrachten. In Erklärvideos erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Gewändern; Audiodateien ermöglichen, die Gesänge zu erleben, die in den Stickereien bildlich dargestellt wurden. Die Ausstellung wird flankiert von zusätzlichen Einführungstexten, über die Sie über 700 Bilddateien aufrufen können.

Neue Sammlung
Evangelische Pfarrbeschreibungen Oberfrankens

Die evangelischen Pfarreien Bayerns sollten dem Oberkonsistorium in München über den Zustand der Gemeinden und über Ereignisse regelmäßig Bericht erstatten. Ab dem 19. Jh. wurde dieser Vorgang formalisiert – die sogenannten Pfarrbeschreibungen entstanden. Sie geben detailliert Auskunft über die einzelnen Gemeinden, u. a. über ihre Geschichte, Kirchengebäude und deren Ausstattung sowie Personen und Ereignisse im 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Damit sind sie eine wertvolle Quelle nicht nur für die lokalgeschichtliche Forschung. Über 560 Pfarrbeschreibungen aus Oberfranken, die v. a. im Landeskirchlichen Archiv der Ev.-Luth. Kirche Bayerns lagern, wurden für bavarikon digitalisiert und durch das Institut für fränkische Landesgeschichte erschlossen. Gleichzeitig freuen wir uns, das Institut als neuen bavarikon-Partner begrüßen zu dürfen!

Jahresrückblick
Das bavarikon-Jahr 2021 in Zahlen

In den letzten zwölf Monaten gingen zahlreiche neue Inhalte in bavarikon online:

Insgesamt sind nun 380.815 Objekte in bavarikon enthalten! Derzeit präsentieren 132 Einrichtungen ihre Inhalte in bavarikon.

Wir freuen uns darauf, Ihnen auch 2022 attraktive und spannende neue Kunst- und Wissenschätze aus ganz Bayern in bavarikon vorstellen zu dürfen!

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen