Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter März 2022

Diesen Monat dürfen wir Ihnen gleich zwei neue Partner im Portal vorstellen: den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, der erste Objekte bereits zu Jahresbeginn in bavarikon einbringen konnte, und das Museum Oberschönenfeld mit seinen Stücken zur Alltagskultur Bayerisch-Schwabens. Aus Franken präsentieren wir Ihnen Musik: Die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik ergänzt ihre Bestände in bavarikon um historische Notenhandschriften für Tanzmusik.

Neue Sammlung
Historische Fotografien bayerischer Ortschaften

Zu den umfassenden Beständen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege gehören ca. 3.000 auf Glasplatten archivierte historische Fotografien von Gebäuden und Orten aus den 1890er Jahren bis ca. 1950. Diese Aufnahmen dokumentieren ein authentisches Bild von Bayerns Ortschaften, landwirtschaftlichen Anwesen, Bürgerhäusern, Kirchen und Schlössern sowie technischen Bauwerken, aber auch von Naturräumen und Kulturlandschaften. Einige abgebildete Orte sind noch unbekannt - der Landesverein ist dankbar für sachdienliche Hinweise. Eine Zusammenstellung der nicht identifizierten Orte und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.heimat-bayern.de/altefotos.

Neue Sammlung
Arbeitswelten in Handwerk und Industrie in Bayerisch-Schwaben

Das Museum Oberschönenfeld widmet sich vor allem der ländlichen Alltagskultur des bayerischen Schwabens. Die neue Sammlung in bavarikon legt den Fokus auf Handwerk und Industrie und präsentiert eine Auswahl an Werkzeugen, Geräten sowie Produkten, die Firmen im Regierungsbezirk herstellten und den Übergang vom Handwerk zur industriellen Fertigung veranschaulichen. Die neue Sammlung ist dabei ein erster Auftakt: In Vorbereitung sind weitere Sammlungen, die sich mit Lebenswelten, Volksfrömmigkeit, Freizeit oder der Frage beschäftigen, was als "typisch schwäbisch" gilt.

Neue Sammlung
Notenhandschriften traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik

Die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik hat die Sammlung und Erforschung traditioneller Volksmusik in Franken zur Aufgabe. Sie besitzt u.a. historische Notenhandschriften, von denen für bavarikon v.a. Tanzmusik-Noten ausgewählt wurden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tanzmusik durch das Vorbild von Militärblasmusiken und Orchestern der Tanzsalons beeinflusst. Erst zu dieser Zeit wird auch die instrumentale Volksmusik vieler fränkischer Regionen in Quellen greifbar. Die Notenhandschriften, die Sie in unserer neuen Sammlung finden, spiegeln ein Repertoire von Blas- und Streichmusik wider sowie musikalisches Niveau und regionale Vorlieben.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen