Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter Juli 2022

bavarikon "wächst" weiter: Im Juli dürfen wir die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg als neuen Partner begrüßen und uns über eine Fülle an neuen Inhalten freuen: darunter besonders viele Objekte aus dem Museum Oberschönenfeld!

Zum Ferienstart in Bayern wünschen wir außerdem allen, die in diesen Tagen den Urlaub antreten, eine erholsame Zeit und erträgliche Hundstage!

 

Neue Sammlungen
Alltag in Schwaben in 1.000 Objekten

Im Juli gingen stolze acht Sammlungen des Museums Oberschönenfeld in bavarikon online: Damit sind wir um Hunderte von Objekten mit Bezug zu Bayerisch-Schwaben reicher! Die Sammlungen sind thematisch bunt gemischt und reichen von Themen wie "Endlich Freizeit: Spiel, Unterhaltung, Genuss und Reisen" zu "Krisenzeiten in Bayerisch-Schwaben". Das abgebildete Ölbild, auf dem Trachten aus dem Allgäu im Jahr 1852 zu sehen sind, stammt aus der Sammlung "Typisch schwäbisch? Identität und Stereotype".

Neue Sammlung
Musikhandschriften des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung Proske

Die Proskesche Musiksammlung ist eine einzigartige Quellensammlung zur Musikgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Sie gilt als eine der renommiertesten musikalischen Altbestandssammlungen in Bayern und Deutschland.

Besondere Highlights sind etwa der Buchmayer-Codex von 1560, die Küffer-Handschrift aus den Jahren 1557-1559 und der Pernner-Codex von ca. 1520. Mit dem Aufbau seiner Musikaliensammlung verfolgte der Kanoniker Carl Proske (1794–1861) das Ziel, die Kirchenmusik als Bestandteil der Liturgie auf der Grundlage des Gregorianischen Gesangs zu etablieren.

3D-Modell
Figur einer nubischen Amme

Wir freuen uns über drei neue 3D-Modelle aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst. Heute stellen wir Ihnen die beeindruckende "Figur einer nubischen Amme" vor, die um 1350 v. Chr. (Neues Reich, 18. Dynastie) entstand: Auf dem Rücken der Statuette aus Akazienholz verbreitert sich das Tuch zu einer Trage, in der ein Kleinkind hockt. Haartracht und die Gesichtszüge kennzeichnen die Frau als Nubierin.

Nubische Frauen waren häufig als Dienerinnen und Ammen in ägyptischen Haushalten beschäftigt. In einigen Fällen werden Ammen neben anderen Familienmitgliedern auf den Grabstelen der früh verstorbenen Kinder abgebildet und namentlich genannt.

 

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen