Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

bavarikon-Newsletter November 2022

Der November zählt nicht ohne Grund zu den dunkelsten Monaten des Jahres. Deutlich konnte man beobachten, wie die Tage kürzer werden. Die beste Gelegenheit also, es sich drinnen gemütlich zu machen, und unsere Schätze zu entdecken - etwa die mittelalterlichen Urkunden unserers neuen Partners, des Stadtarchivs Straubing!

Außerdem warten neue Podcast-Folgen auf Sie. Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören!

Neue Sammlung
Urkunden des Stadtarchivs Straubing

Wir freuen uns über mehr als 630 Urkunden aus dem Stadtarchiv Straubing aus dem Zeitraum von 1311 bis 1536. Sie ermöglichen es, das bunte Spektrum des mittelalterlichen Stadtlebens zu entdecken - die Inhalte der Dokumente berühren die Themen Regierung, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und das Alltagsleben.

So besiegelt etwa die abgebildete Urkunde (Ausschnitt) den Erwerb des künftigen Rathauses durch die Bürger von Straubing am 29. März 1382.

Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Fotoschätze in bavarikon

Wir laden Sie diesen Monat dazu ein, in den historischen Fotografien aus dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zu stöbern! In bavarikon sind aus den umfangreichen Beständen des Bildarchivs über 90.000 digitalisierte Bilder aus der Porträt- und Ansichtensammlung sowie aus den zahlreichen Fotoarchiven recherchierbar. Die Sammung ist im November aktualisiert worden.

Unser Foto zeigt Menschen beim Sonnenbaden auf der Zugspitze. Es entstand in den 1960er Jahren.

Neue Folgen
Der bavarikon-Podcast im November

Im November geht es im bavarikon Podcast um das Thema Fußball! Außerdem wartet eine neue True-Crime-Episode auf Sie!

  • Fußballkultur zwischen Bolzplatz und Wüstensand: Es gibt keine Sportart in Deutschland, die so große Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, wie der Fußball. Über die Frage, wie viel Kultur im Fußball steckt, sprechen die beiden SKY-Kommentatoren Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld im bavarikon-Podcast.
  • Josef Apfelböck - Elternmörder: München, 1919. Im Stadtteil Haidhausen liegt ein süßlich-beißender Geruch in der Luft. Die Anwohner sind angewidert. Außerdem fehlt seit Längerem jede Spur vom Ehepaar Apfelböck. Wo sind sie nur abgeblieben und warum verhält sich Sohn Josef so eigenartig?
     
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Bei Fragen, Kommentaren und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@bavarikon.de

Newsletter abbestellen