Wir begrüßen diesen Monat zwei neue Partner - beide aus der bayerisch-schwäbischen Bezirkshauptstadt: das "Jüdische Museum Augsburg Schwaben" sowie das "Römische Museum Augsburg in den Kunstsammlungen und Museen Augsburg". Damit sind in bavarikon mittlerweile Inhalte von 152 Institutionen zu finden.
Im bavarikon-Podcast wartet eine neue True-Crime-Episode auf Sie! Viel Spaß beim Anhören.
Schabbat- und Chanukka-Leuchter, Hochzeitsringe, Tora-Schilder und Tora-Wimpel (siehe Bild): Wir freuen uns über 45 Objekte aus dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben. Die Alltagsgegenstände bieten vielfältige Einblicke in die soziokulturelle Entwicklung der jüdischen Bevölkerung Augsburgs und der umliegenden jüdischen Landgemeinden. Sie stammen aus dem Bestand des Bayerischen Nationalmuseums und sind Dauerleihgaben.
In den nächsten Monaten werden zahlreiche weitere jüdische Ritual- und Alltagsobjekte online gehen.
Eine Bronzestatuette der Venus aus dem Römischen Museum Augsburg ist ab jetzt in bavarikon in 3D zu bewundern. Wie dieses 3D-Modell entstanden ist, zeigt ein ca. sechs Minuten langer Beitrag des Bayerischen Fernsehens. Ein Team des BR hat dazu Felix Horn (siehe Bild), den Sachbereichsleiter bavarikon-3D, nach Augsburg begleitet. Der Beitrag ist in der BR-Mediathek zu finden.
True-Crime: Im Februar wird es im bavarikon-Podcast wieder äußerst spannend mit dem Fall um den dreifachen Raubmörder von der Münchner Karlstraße! Außerdem können Sie das Gespräch mit einem Straubinger Influencer nachhören, dem die bayerische Sprache am Herzen liegt.
Johann Berchtold, der Würger von München: 1896 - Familie Roos lebt zurückgezogen in der Maxvorstadt. Mutter Caroline, Tochter Julie und die Köchin Maria Gradl. Alle drei werden tot aufgefunden. Was hat ein gewisser Johann Berchtold damit zu tun?
Bayerisch.Chris.Boom. Influencer geht auch auf Boarisch: Zu Gast im Podcast ist Chris Boom alias Christian Kubiciel. Ihm sind bayerische Kultur und Tradition wichtig. Das Image lebt und pflegt der Straubinger gerne und erfolgreich in den sozialen Netzwerken und hat sich damit eine große Community aufgebaut.