Postkarten, Bilddokumente, Briefe, Erzählungen und vieles mehr: Im März gingen Hunderte von historischen Objekten online, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir wünschen viel Spaß beim Reinklicken in unsere neuen Sammlungen.
Und wenn Ihnen eher danach ist, Geschichte akustisch zu konsumieren, empfehlen wir unsere neuen Podcast-Folgen.
Protagonisten traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik nutzten Porträt- und Gruppenaufnahmen zur Bewerbung ihrer Aktivitäten. Dadurch werden Rückschlüsse über Wahrnehmung, Rezeption und Bedeutung der jeweiligen Musik und der Ausübenden möglich. Ein prominentes Beispiel ist die Darstellung von Georg Langs Oberlandler Trachtenkapelle. Georg Lang stellte als erster Wiesnwirt eine 30 Mann starke Kapelle ein, die von einem Podium aus aufspielte. Mit ihrer klangstarken Besetzung sorgte sie für die richtige Bierzeltstimmung.
Franziska zu Reventlow, Lena Christ, Helene Raff uvm.: Die bürgerliche Frauenbewegung in Bayern von 1886 trug mit der Gründung der Vereine für Frauen in München ab 1890 erste Früchte. Schon bald zogen ihre literarischen Vertreterinnen nach, indem sie sich kritisch mit den traditionellen bürgerlichen Rollenmustern auseinandersetzten. Unsere neue Sammlung stellt ihre Werke, Schriften, Dokumente und Briefe vor.
Im März kommen Archäologie-Fans voll auf Ihre Kosten. Dr. Brigitte Haas-Gebhard von der Archäologischen Staatsammlung beantwortet spannende Fragen zum Mittelalter! Außerdem erfahren Sie mehr über das Leben einer bayerischen Prinzessin und späteren Königin.